Freitag, 28. Januar 2011

Johannes Calvin & Ulrich Zwingli (English)


Johannes Calvin

Johannes Calvin (*10.6.1509 in Noyon, Picardie; +27.5.1564 in Geneva) was   a french reformer. He was a principal figure in the development of the system of Christian theology later called Calvinism. Originally trained as a humanist lawyer, he broke from the Roman Catholic Church around 1530. After religious tensions provoked a violent uprising against Protestants in France, Calvin fled to Basel, Switzerland, where in 1536 he published the first edition of his seminal work Institutes of the Christian Religion, called ’’Institutio Christianae“.


Ulrich Zwingli

Huldrych (or Ulrich) Zwingli (*1.1.1484; +11.10.1531) was a leader of the Reformation in Switzerland. Born during a time of emerging Swiss patriotism and increasing criticism of the Swiss mercenary system, he attended the University of Vienna and the University of Basel, a scholarly centre of humanism. He continued his studies while he served as a pastor in Glarus and later in Einsiedeln where he was influenced by the writings of Erasmus. In 1519, Zwingli became the pastor of the Grossmünster in Zürich where he began to preach ideas on reforming the Catholic Church. In his first public controversy in 1522, he attacked the custom of fasting during Lent. In his publications, he noted corruption in the ecclesiastical hierarchy, promoted clerical marriage, and attacked the use of images in places of worship. In 1525, Zwingli introduced a new communion liturgy to replace the mass. Zwingli also clashed with the radical wing of the Reformation, the Anabaptists, which resulted in their persecution. The Reformation spread to other parts of the Swiss Confederation, but several cantons resisted, preferring to remain Catholic. Zwingli formed an alliance of Reformed cantons which divided the Confederation along religious lines. In 1529, a war between the two sides was averted at the last moment. Meanwhile, Zwingli’s ideas came to the attention of Martin Luther and other reformers. They met at the Marburg Colloquy and although they agreed on many points of doctrine, they could not reach an accord on the doctrine of the presence of Christ in the Eucharist.In 1531 Zwingli’s alliance applied an unsuccessful food blockade on the Catholic cantons. The cantons responded with an attack at a moment when Zürich was badly prepared. Zwingli was killed in battle at the age of 47. His legacy lives on in the confessions, liturgy, and church orders of the Reformed churches of today.

Castles (English)


CASTLES

a castle(from latin castellum) is a defensive structure seen as one of the main symbols of the middle ages.
it was used as a deployment point for soldiers and to protect farmers and other people of the region. the owner of a castle was a noble family which stood under the command of the king. peasants served a noble or a knight, and they were allowed to live on his land and use it.

defensive features:
keep (burgfried):
most castles followed certain standards of desing and construction. the central feature of the castle was the keep, the main commanding tower. the keep was mostly used as a residence or for redoubt in times of trouble. The keep was often also attached to the walls. The keep was in the wall of the bailey (burghof).
curtain walls (ringmauer):
The curtain walls were a second fortrification outside the keep and the bailey. The wall was often supported by a walkway and other defensive structures.
gatehouse (torhaus):
the gates were a weak point in the defences of castles, so gatehouses could be strengthened with flanking towers, a turning or removable bridge, doors, and a heavy portcullis (fallgatter). many gatehouses had a second body. Archers in the second body could shoot down at their enemies while they were defenceless.
moat (burggraben):
moats were ditches, typically filled with water, which were dug around the perimeter of a castle to provide a preliminary defense. they were affective against siege engines, which needed to be brought against the castle wall to be effective. they also prevented mining, the practice of digging under fortrifications to bypass or destroy them.

the everyday live was very simple and it often followed the same patterns. in the morning, everybody goes to church, then they did activities like going to school (a very rarely possibility for nobler kids), training, cooking, …. in the evening the nobles had a big meal and then they went to bed. sometimes the had a change in their live pattern if a singer or an artists group came and amused them. sometimes they also arranged a joust (turnier). then many people from the region came to watch it, and also nobles of other kingdoms had a part in the joust.

a boy who wanted to be a knight was sent to a noble’s house as a page. he was thaught to fight and to behave properly.

1,5 min

Der Kalte Krieg

Der Kalte Krieg

Überblick:

Der Kalte Krieg war eine politische Konfrontation zwischen dem kommunistischen Kulturkreis und dem kapitalistischen Kulturkreis. Wie schon gesagt, der Kalte Krieg war keine direkte militärische Konfrontation zwischen den Konfliktparteien, aber manchmal stand fast ein Krieg bevor. Es gab auch sog. Stellvertreterkriege, bei denen die Großmächte meist nicht direkt verwickelt waren, sondern nur eine unterstützende Position innehatten.
Es begann alles, als der 2. Weltkrieg zu Ende war und Deutschland und Österreich in die vier Besatzungszonen unterteilt wurden. Die Verwalter der jeweiligen Regionen waren die Alliierten Mächte. Berlin und Wien waren direkt im Herzen der sowjetischen Zone, aber die Städte selbst waren abermals in vier Zonen unterteilt. Nach einiger Zeit kamen Spannungen zwischen der Sowjetunion und den anderen Mächten auf, da es nun an der Zeit war über den Neuaufbau der beiden Republiken nachzudenken. Die Sowjets wollten in ihren beiden Zonen ein sozialistisches, wenn möglich gar kommunistisches System einrichten, um ihre Einflusssphäre zu vergrößern. Da es zu keiner Einigung kam, wurde 1961 die Berliner Mauer aufgestellt und später der Eiserne Vorhang errichtet. Eine Teilung in Österreich konnte nur knapp verhindert werden.
Da beide Seiten, also die Supermächte USA und UdSSR, nach Verbündeten suchten, wurden auf der Seite der UdSSR der Warschauer Pakt und auf der Seite der USA die NATO und die SEATO gegründet.

Dauer:

1945-1991
(1945 = Ende des 2. Weltkrieges; 1991 = Fall der UdSSR)

Konfliktparteien:

Warschauer Pakt                          NATO
(UdSSR; Rumänien;                    (USA; Kanada; Island;
Bulgarien; Polen;                         Großbritannien; Italien;
CSSR (Tschechoslowakei);         Frankreich; BRD;
Ungarn; DDR; Albanien)             BeNeLux; Spanien;
Jugoslawien;                               Portugal; Norwegen
VR China; Mongolei;                   Dänemark; Türkei;
Kuba; Nicaragua;                        Griechenland)
Nordkorea; Afghanistan;             SEATO
Nordvietnam; Kambodscha;       (USA; Australien
Laos; Südjemen;                         Bangladesch;
VR Kongo;                                   Südvietnam;
Mosambik;                                   Großbritannien;
Äthiopien;                                     Pakistan; Frankreich;
Angola                                         Thailand)


Verlauf:

Atomares Wettrüsten:
Beide Seiten rüsteten seit dem Abwurf der zwei Atombomben über Hiroshima und Nagasaki mit beispielloser Geschwindigkeit ihre Atomwaffenarsenale auf. Zu Beginn
waren das nur Atombomben (www.youtube.com/watch?v=FfoQsZa8F1c; www.youtube.com/watch?v=WwlNPhn64TA&feature=related; Zar Bombe = 50Mt TNT = 10fache Menge der im 2. Weltkrieg gezündeten Sprengköpfe plus den zwei ersten A-Bomben!), später aber auch ICBMs (Intercontinental Ballistic Missiles). ICBMs sind Atomsprengköpfe, die von einer Trägerrakete zu ihrem Ziel befördert werden. Ein ICBM brauchte von den USA zu der UdSSR nur knappe 10 Minuten.
Kuba-Krise (1962):
Das von Fidel Castro marxistisch regierte Kuba erteilte der UdSSR Erlaubnis IRBMs (Intermediate Range Ballistic Missiles) auf kubanischem Territorium zu stationieren, welche von dort aus leicht Ziele in den USA erreichen konnten. Die Raketen werden stationiert und Kennedy trifft die Entscheidung einer Seeblockade, bei der rund 200 Schiffe rund um Kuba stationiert wurden. Er droht auch mit einem atomaren Gegenschlag für den Fall, dass Chruschtschow die Raketen nicht abziehen würde. Schließlich lenkt Chruschtschow ein und die Raketen werden abgezogen.
Diese Krise hat wie nie zuvor um Haaresbreite an einem Atomkrieg bzw. 3. Weltkrieg vorbeigeführt.

Weltraumfahrt:
Ebenfalls beispiellos war der Wettlauf ins All, welcher mit der Mondlandung durch die USA 1966 endete. In diesem Wettlauf zeigten beide Lager ihre hochentwickelten Ingenieurstechniken, wobei jede Seite durch herausragende Erfolge den endgültigen Sieg an sich zu bringen versuchte.

Ära Gorbatschow (1985-1991):
Michail Gorbatschow, Generalsekretär der KPdSU, leitete durch seine Politik der Glasnost (Offenheit) und der Perestroika (Umbau) den Prozess zum Zerfall der UdSSR, der Wiedervereinigung Deutschlands und dem Ende des Kalten Krieges ein. 1990 erhielt er für sein Engagement den Friedensnobelpreis.

Stellvertreterkriege:

Chinesischer Bürgerkrieg (1945-1949):
Bereits seit 1927 kämpften Nationalisten unter Chaing Kaishek und Kommunisten unter Mao Zedong gegeneinander. Im zweiten Weltkrieg schlossen sie ein Zweckbündnis gegen die Japaner, welches aber später wieder brach. Die USA unterstützten die Nationalisten, und die Sowjets unterstützten die Kommunisten. Der Krieg endete mit der Niederlage der Nationalisten und Chaing Kaishek floh nach Taiwan.

Koreakrieg (1950-jetzt):
Der Koreakrieg war eigentlich eine direkte Konfrontation, jedoch beide Seiten verneinten diese Tatsache. Die Kommunisten und die Demokraten kämpften gegeneinander, wobei die Kommunisten von den Sowjets und den Chinesen unterstützt wurden. Die Sowjetunion schickte den Chinesen Waffen, Ausbildner und sogar vereinzelt Piloten. Die VR China nahm offiziel ebenfalls nicht am Krieg bei sonder deklarierte unter ihren Truppen eine sog. „Freiwilligenarmee“. Auf der Gegenseite kämpften Verbände der US-Truppen, aber nur unter dem Kommando der Vereinten Nationen. 1953 wurde ein Waffenstillstand zwischen Nordkorea und Südkorea geschlossen, der bis jetzt noch immer nicht von einem Friedensvertrag abgelöst wurde.

Vietnamkrieg (1964-1975):
Die Sowjetunion und China unterstützten das kommunistische Nordvietnam mit Waffen und Ausrüstung. Die USA nahmen von 1965-1973 selbst an den Kampfhandlungen an der Seite der ARVN (Südvietnam) teil, was innerhalb der USA auf große Ablehnung stieß. Es führte zu großen Antikriegsbewegungen und Kriegsdienstverweigerungen.

Sechs-Tage-Krieg (1967):
Die Sowjetunion hatte die beteiligten arabischen Länder vor diesem Krieg aufgerüstet und sowjetische Offiziere entwarfen 1966 den Schild-und-Schwert-Plan für einen Krieg Ägyptens gegen Israel. Israel hingegen war mit amerikanischem Kriegsgerät ausgerüstet. Sowohl die UdSSR als auch die USA ergriffen offen Partei für die jeweiligen Seiten, jedoch nahm keine der Supermächte aktiv am Kampfgeschehen teil.

Jom-Kippur-Krieg (1973):
Die UdSSR führte ab 1971 Aufklärungsflüge von Ägypten nach Israel durch, wobei die Israelis vergeblich versuchten diese Flugzeuge abzufangen. Die von der UdSSR gerüsteten Staaten Ägypten und Syrien griffen schließlich Israel an. Israel erhielt Waffenlieferungen und Unterstützung von den USA.

Afghanistankrieg (1979-1989):
Im Winter 1979 erfolgte der Einmarsch sowjetischer Truppen in Afghanistan. Die islamischen Kräfte, die gegen die UdSSR kämpften, wurden von den USA, Pakistan, Saudi-Arabien und teilweise Großbritannien unterstützt, die aber offiziell nicht in den Krieg eintraten.

Bürgerkrieg in Angola (1975-2002):
1975 bekämpften die von den USA und Südafrika unterstützte UNITA gegen die von der UdSSR und Kuba unterstützte MPLA. Die Supermächte traten nicht in den Krieg ein, sehr wohl aber Südafrika und Kuba, die sogar eigene Truppen entsandten.

Ogadenkrieg in Äthiopien (1977-1978):
Das von den USA unterstützte Somalia fiel 1977 in Äthiopien ein und besetzte weite Teile der Ogadenwüste. Nach gescheiterten diplomatischen Bemühungen durch die UdSSR um einen Waffenstillstand, entschloss man sich zu Waffenlieferungen an die kommunistische Regierung Äthiopiens. Mit Unterstützung der UdSSR und Kubas wurde die Invasion abgewehrt.

Referat Rechtswissenschaften

Das Studium der Rechtswissenschaften
Das Studium der Rechtswissenschaften (Jusstudium) ist in Österreich eines der beliebtesten Studiengänge.Das ist deshalb so, weil man nach dem Jusstudium sehr viele Möglichkeiten bei der Berufswahl hat.Viele nehmen das Studium auch als Nebenstudium da eine juristische Ausbildung heute sehr gefragt ist und außerdem ist es immer von Vorteil wenn man über seine Rechte und Pflichten gut informiert ist.Das Jusstudium wird von den Universtäten Linz,Wien,Graz und Innsbruck angeboten.Das Studium dauert im Durchschnitt 8-12 Semester. Nach dem absolvierten Studium ist man Magister.
Es gibt 3 Studienabschnitte.
Erster Studienabschnitt:
Der erste Studienabschnitt dauert mindestens 2 Semester und dient dazu einen Überblick über die Rechtsmaterie zu bekommen.Die wichtigsten Fächer des ersten Studienabschnitts sind: Rechtsgeschichte und Römisches Recht. Eine große Hürde ist jedoch die Einführungsprüfung, bei der das juristische Denken und Grundsätze des privaten und des öffentlichen Rechtes geprüft werden.Die Durchfallsquoten liegen teilweise bei 80%.Es gibt Studenten die, diese Prüfung auch nach mehrmaligem Antreten nicht positiv abschließen und daher schon an dieser Stelle das Studium aufgeben.
Zweiter Studienabschnitt:
Der zweite Studienabschnitt dauert mindestens 6 Semester.Zu Beginn
des zweiten Studienabschnitts müssen die Studenten einen oder mehrere Studienschwerpunkte wählen.Nun geht es nicht mehr darum sich einen Überblick zu verschaffen, sondern sich auf ein paar Gebieten zu spezialisieren.In den wichtigsten Fächern, also Öffentliches Recht, Privatrecht und Strafrecht, gilt es sich Detailwissen anzueignen. Prüfungen sind aber auch zum Beispiel in Handelsrecht, Völkerrecht, Steuerrecht, Europarecht zu absolvieren. 
Für den Abschluss des zweiten Studienabschnitts muss man eine Diplomarbeit schreiben.Danach ist man mit dem Studium grundsätzlich fertig und man ist Magister.
Dritter Studienabschnitt:
Der dritte Studienabschnitt ist freiwillig.Der dritte Studienabschnitt ist das Doktoratsstudium. Dieses dauert mindestens 2 Semester.Wenn man es erfolgreich abschließt ist man Doktor der Rechtswissenschaften.
Nach dem Studium kann man wie gesagt viele Berufe ergreifen: Die beliebtesten sind Rechtsanwalt, Notar, Richter, Staatsanwalt oder Beamter bei einer Behörde oder in einer Bank. Man kann aber auch als juristischer Berater in einer Firma arbeiten. 
Rechtsanwalt:
Nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium muss man fünf Jahre Berufspraxis sammeln.In diesen fünf Jahren muss man mindestens neun Monate als Rechtspraktikant Praxis bei Gericht sammeln und 36 Monate als Rechtsanwaltsanwärter (Konzipient) in einer Anwaltskanzlei arbeiten und die restlichen 15 Monate kann man bei einer Behörde oder einer EU-Institution als Assistent arbeiten.Nach einem Großteil dieser Zeit sollte man die Rechtsanwaltsprüfung, sofern man Rechtsanwalt werden will an einem der vier Oberlandesgerichte(Linz,Wien,Graz,Innsbruck) ablegen.Es sind dabei drei schriftliche Prüfungen, die jeweils einen ganzen Tag dauern und ein Monat später eine große mündliche Prüfung zu absolvieren, um letztendlich als Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei arbeiten zu dürfen. 
Ähnlich verläuft die Ausbildung zum Notar - doch kann sich dieser nicht einfach selbständig machen sondern muss oft viele Jahre warten bis ein Notariat frei wird.
Richter
Will man jedoch Richter oder Staatsanwalt werden, muss man fast die gesamte Ausbildungszeit als sogenannter Richteramtsanwärter bei Gericht in verschiedenen Abteilungen und nur 5 Monate in einer Anwaltskanzlei absolvieren. Nach dieser Zeit wird entschieden, ob man zu den Prüfungen antreten darf. Die Prüfungen sind gleich jenen der Rechtsanwälte, jedoch gibt es zusätzlich einen psychologischen Eignungstest. Letztlich kann man wenn eine Richterstelle frei wird von der Justizministerin zum Richter ernannt werden.
Andere juristische Berufe
Für die anderen Berufe die man nach dem Studium ergreifen kann ist an sich keine gesonderte Ausbildung mehr notwendig, jedoch ändert sich die Rechtslage ständig, es werden neue Gesetze gemacht, andere fallen weg, sodass man sich als Jurist eigentlich ständig weiterbilden und spezialisieren muss.